Es gibt Themen, die stehen in keinem Lehrplan. Aber Mobbing, Zukunftsangst, Armut und Gewalt sind Realität in den Lebenswelten vieler Schüler*innen und Lehrer*innen. Um an Themen wie diesen zu arbeiten, haben wir ein innovatives Bildungsprojekt entwickelt.
In der Woche des internationalen Tags der Gewaltlosigkeit (jährlich 2. Oktober) und zum Welttag des Lehrers (jährlich 5. Oktober) präsentieren wir Baut Eure Zukunft.
Selbstwirksamkeit praktisch begreifen
Mit Baut Eure Zukunft haben wir eine Toolbox für Lehrer*innen und Jugendleiter*innen entwickelt, die diese und andere Themen gemeinsam mit ihren Schülern angehen wollen. Dabei ist es wichtig, dass Sie den Schüler*innen zutrauen, eigene Lösungen für den selbst gewählten Schwerpunkt zu erarbeiten. In unserem Konzept sind Lehrer*innen und Pädagog*innen nicht Wissensvermittler oder Erzieher, sondern Moderatoren. Es gilt, sich zurückzunehmen und die Bühne für die Betroffenen frei zu machen. Unser 6-stündiges Unterrichtskonzept hilft dabei, die Themen der Jugendlichen auf Augenhöhe anzugehen. Geben Sie den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Talente und Fähigkeiten beim Testen und Entwickeln in der Teamarbeit selbstständig weiterzuentwickeln.
Innovation statt Prävention
Ob als Täter, Opfer oder Beobachter – sich zu engagieren, Präventionsarbeit zu leisten oder einfach nur anzusprechen, was schief läuft, ist nie leicht. Die Initiative unbedacht zu ergreifen, kann das Problem im Zweifel sogar verschlimmern. Ein weiterer Grund der dafür spricht, die Schüler*innen an eigenen Lösungsansätzen arbeiten zu lassen. Welcher Erwachsene versteht schon die Mechanismen, die hinter einer plötzlichen Rangelei auf dem Schulhof stecken? Oft ist es sogar kaum möglich einzuschätzen, wie ernst die Situation ist. Das Ergebnis und die Folgen sind oft das einzig klar Sichtbare.
„Ich möchte alle Schulen ermutigen, von den Anregungen und Maßnahmen zur Gewaltprävention aktiv Gebrauch zu machen“, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Berlin.
Während einige Medien Alarm schlagen und steigende Zahlen von gewalttätigen Übergriffen, Beleidigungen, Mobbing und anderen nicht meldepflichtigen Tätlichkeiten erwarten, haben wir gemeinsam mit Lehrkräfte und Expert*innen aus der Bildungsbranche, Sozialinnovator*innen und Schüler*innen Baut Eure Zukunft als entwickelt. In unserer Testphase konnten wir uns bereits von der Begeisterung und dem Zuwachs an Selbstbewusstsein bei den Schülern überzeugen und wünschen uns diese Möglichkeit nun für so viele Jugendliche wie möglich.
Es ist nun an den Erwachsenen, die Zeit zu finden, die Initiative zu ergreifen und einen Raum für die Weiterentwicklung der Jugendlichen zu ermöglichen. Wir stellen Ihnen die Materialien hierzu zur Verfügung. Viel Spaß!