Das 1. Netzwerktreffen unserer Leuchtturmschulen

Am 16.06.2021 fand das erste Netzwerktreffen der Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen im Social Impact Lab Stuttgart statt. Alle Anwesenden gingen am Ende des Tages mit einer Menge Inspiration, neuer Motivation und der Erinnerung an konstruktive Gespräche nach Hause.

Mit dabei waren Vertreter:innen unserer neun Leuchtturmschulen:

Die Schulen wurden während der Veranstaltung nicht nur von Amelie Wenninger und Uwe Birkel aus dem Baut Eure Zukunft Team, sondern auch von den Bildungsexpert:innen Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch) und Heinz-Jürgen Rickert (NLQ Niedersachsen), begleitet.

Schon am Abend zuvor trafen sich Schulleiter:innen und Lehrkräfte zu einem Empfang mit Dinner und konnten sich dabei näher kennenlernen. Wie wir alle wissen schläft der Lehrer:innenberuf nie und so kam es, dass sich alle Beteiligten bis in die späte Nacht über die eigenen Erfahrungen aus dem Berufsalltag austauschten. Das Engagement und die gemeinsame Energie waren sofort spürbar. Das zentrale Thema? Natürlich innovatives Lernen und neue Schulkonzepte.

Die Förderpartner Niels-Holger Schneider (Deutsche Bank Stiftung) und Alexander Gallas (Deutsche Bank) setzten am nächsten Morgen den Startschuss zum offiziellen Netzwerktreffen und wünschten allen Leuchtturmschulvertreter:innen „viel Wind in den Segeln“ beim Lenken ihrer „Boote“ auf dem Ozean der Bildungsinnovationen.

Die Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark verfolgte das Treffen online und nutzte das digitale Medium direkt, um während der Vorstellungsrunde ihr Tiny-House-Projekt zu präsentieren, welches sie mit einer gut strukturierten Projektarbeit und somit auch mit der Unterstützung von Baut Eure Zukunft fertigstellen wollen.

Doch nicht nur dieses Projekt sorgte für Staunen. Jede der neun Leuchtturmschulen ist gerade dabei, die Baut Eure Zukunft Methodik in den eigenen Lehrplan zu integrieren und mit den Schüler:innen konkrete Ideen umzusetzen. Die einen stehen noch am Anfang, die anderen sind bereits dabei, die Implementierung der Baut Eure Zukunft Methodik zu optimieren.

Yvonne Schweppe (Bildmitte) berichtet über die Zusammenarbeit der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim und Baut Eure Zukunft.

So hat die Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim ihr Schuljubiläum aufbauend auf einer Idee aus dem Bundesfinale 2020 konzipiert. Die Idee eines kleinen Schulteams hat sich somit wie ein Lauffeuer in der ganzen Schule verbreitet und zu einer wahren Welle an Nachhaltigkeitsprojekten geführt – vom nachhaltigen Schulkiosk bis zur Mülltrennung und -vermeidung. Außerdem plant die RBG im kommenden Schuljahr einen wöchentlichen Projekttag, der auf der Baut Eure Zukunft Methode aufbaut.

Es folgte ein spannender Erfahrungsbericht von Margret Rasfeld, die bereits mehrere Bildungsinitiativen mitbegründet und unterstützt hat, insbesondere Schule im Aufbruch und den FreiDay. Sie zeigte den Lehrenden die Chancen und Grenzen für Unterrichtsentwicklung auf und gab allen noch einmal einen ordentlichen Motivationsschub – mit kritischen Fragen und verblüffenden Antworten.

„Wie lasse ich los? Glaube ich an die Kinder?
Wie kann ich die Gewohnheiten, die wir alle im Kopf haben, über Bord werfen?“

Margret Rasfeld

Dieser Impuls war die perfekte Grundlage für die Diskussionsrunde zum Thema „Herausforderungen und Chancen bei der schulweiten Implementierung der Baut Eure Zukunft Methodik“ sowie der Kleingruppenarbeit zum Thema „Tipps und Mikromethoden für die Design Thinking Arbeitsphasen der Baut Eure Zukunft Methodik“.

Der darauffolgende inspirierende Vortrag von Heinz-Jürgen Rickert und Uwe Birkel „Innovative und kompetenzorientierte Projektarbeit durch neue Partnerschaften – Die Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen als Netzwerkschulen“ diente als Impuls für die Gruppenarbeit „Netzwerkpartnerschaften vor Ort“, in der zukünftige Partnerschaften ins Visier genommen wurden.

Am frühen Nachmittag hielt Uwe Birkel einen Impulsvortrag zu den nächsten gemeinsamen Schritten der Leuchtturmschulen in der Zusammenarbeit mit Baut Eure Zukunft. Darauf aufbauend wurden in den Kleingruppen der jeweilige Entwicklungsstand sowie geplante Maßnahmen und Projekte besprochen. Anschließend wurden diese Ergebnisse im Plenum vorgestellt. Alle Beteiligten profitierten von den Ideen, dem Wissen und den Erfahrungen der Kolleg:innen in den anderen Netzwerkschulen. Es entstand eine tolle und bereichernde Atmosphäre.Auch die Impulse und Fragen der beiden Expert:innen und des Baut Eure Zukunft Teams wurden mit Wohlwollen und viel Willen zur Umsetzung aufgenommen. Der Austausch mündete in die Verständigung über gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten und weitere, spannende Partner:innen für die Leuchtturmschulen.

Der Tag endete beschwingt und voller Motivation mit der feierlichen Übergabe der Schilder, die die Schulen als Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen auszeichnen und zukünftig an jedem Schuleingang zu finden sein werden.
Zusammenfassend kann man sagen: Es war ein großartiges Ereignis mit vielen tollen und engagierten Teilnehmenden, die sich unermüdlich für innovatives Lernen einsetzen.

Das erste Netzwerktreffen der Baut Eure Zukunft Leuchtturmschulen war inspirierend, motivierend und von einem regen Austausch geprägt. Wir danken euch für diesen wunderbaren Tag und blicken bereits auf ein ebenso tolles Netzwerktreffen im nächsten Jahr!

Ihr wollt auch Baut Eure Zukunft Leuchtturmschule werden? Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Leuchtturmschulen findet ihr hier.

Tags: