Eines vorweg: Aus zwei Tagen Baut Eure Zukunft Bundesfinale 2021 wurden plötzlich ganze fünf Tage. Wie es dazu kam, welche grandiosen Ideen die Schüler:innen präsentiert haben und wer schlussendlich den Publikumspreis – und damit auch den Sieg – nach Hause tragen konnte, erfahrt ihr hier.
Phasen 4 und 5 – „Idee finden“ und „Prototypen entwickeln“
Am Morgen des zweiten Tages unseres Bundesfinales ging es für die Schüler:innen direkt wieder in die Projekte. Nach der Begrüßung der Mentor:innen, die die Deutsche Bank persönlich zu den Schulen geschickt hatte, legten die Teams die konkrete Idee fest, die sich aus der Arbeit des vorangegangenen Tages herauskristallisiert hatte.
Danach ging alles Hand in Hand. Mithilfe der Mentor:innen stellten sie den Finanzplan auf und bereiteten sich auf das Finanzmeeting vor. Die Prototypen gingen in die Entwicklung und die Präsentationen wurden von den Teams erstellt.



Das Team der IGS Oyten produzierte ein Video zu ihrer Idee für innerschulische Veranstaltungen und den Oytocoin. Mit den Veranstaltungen wollen sie Schüler:innen, trotz unzuverlässiger Anbindung an den ÖPNV, ermöglichen, verschiedenen Freizeitaktivitäten nachzugehen.
Der Leonardo da Vinci Campus Nauen und die Schüler:innen der START-Stiftung erstellten Grafiken, die ihre App-Ideen für eine Konfliktlösungsapp und eine Mental-Health-App visualisierten. Die Konfliktlösungsapp des LDVC Nauen soll insbesondere der besseren Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern dienen. Die Mental-Health-App der START-Stiftung gibt dem Nutzenden nützliche Tipps, basierend auf individuellen Vorlieben und aktueller mentaler Verfassung.



Die Teilnehmenden der Bismarckschule Hannover nutzten Lego und Figuren, um eine Bodyshaming-Situation nachzustellen. Das Team möchte das Pflicht-Schulfach „HOW TO change“ einführen, in welchem Menschlichkeit und individuelle Werte im Mittelpunkt stehen sollen. Dafür erstellten sie auch den Prototypen eines Lehrbuches.
Die Carlo Schmid Schule Karlsruhe hat für die Präsentation ihrer Idee die zentralen Punkte und Vorteile analog visualisiert. Sie möchten eine Box aufstellen, in die die Schüler:innen der CSS anonyme Fragen zur Corona-Schutzimpfung einwerfen können. Anschließend werden Expert:innen eingeladen und Broschüren erstellt, um diese individuellen Fragen zu klären und Falschinformationen zu meiden.
Die Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel möchte kostenfreie Nachhilfe für Schüler:innen mit Migrationshintergrund ermöglichen und dafür Charity-Armbänder verkaufen. Die Prototypen dieser Armbänder wurden entwickelt und eine interaktive Präsentation vorbereitet.
Das Finanzmeeting – Wer kann die anderen Teams überzeugen?
Bevor es in die Mittagspause ging, trafen sich Vertreter:innen der Teams zum Finanzmeeting. Hier präsentierten sie ihre Idee zum ersten Mal den anderen Teams. Diese konnten dann entscheiden, wie sie die ihnen jeweils zur Verfügung stehenden 1.000€ in die Ideen der anderen Teams investieren wollten. Sollten sie alles auf ein Team setzen, das Geld gerecht aufteilen oder lieber nach finanziellem Bedarf entscheiden? Von Beginn an hatten alle Teams eine Förderung von 500€ sicher. Alles Weitere lag in ihren Händen…


Klar überzeugen konnten die Bismarckschule Hannover und der Leonardo da Vinci Campus Nauen die anderen Teams. Sie gingen mit 2.050€ und 2.000€ aus dem Finanzmeeting.
Die IGS Oyten erhielt 1.625€, die Carlo Schmid Schule Karlsruhe 1.150€, die Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel 1.100€ und die START-Stiftung 1.075€ von den anderen Teams.
Wir gehen live! Oder doch nicht?
Nach der Mittagspause war es dann endlich soweit. Die Präsentationen waren fertig, die Moderator:innen und Jury-Mitglieder vor Ort im Social Impact Lab Beelitz wurden verkabelt und in den Schulen stieg die Aufregung vor den Bildschirmen. Alle waren bereit für den Livestream, doch dann: Akustikprobleme.
Eine halbe Stunde bangten und hofften wir, den Livestream doch noch realisieren zu können. Hinter den Kulissen wurden Lösungen diskutiert und Möglichkeiten ausgelotet. Letztendlich haben wir uns dazu entschlossen, die Moderation, die Präsentationen und das Jury-Feedback aufzuzeichnen und im Nachhinein zur Verfügung zu stellen.
Das Gute daran: Das Voting für den Publikumspreis lief in diesem Jahr 48 Stunden, statt der üblichen 2 Stunden während des Livestreams. Somit hatten auch Mitschüler:innen, die während der Präsentationen im Unterricht saßen, die Möglichkeit, in den kommenden Tagen für ihr Schulteam abzustimmen.

Phase 6 – „Testen“
Für die Schüler:innen änderte sich bezüglich der Präsentationen nur die Reduzierung des Publikums. Sie präsentierten ihre Projektideen nun ausschließlich vor der sechsköpfigen Jury. Die Jury bestand in diesem Jahr aus den drei bereits bekannten Gesichtern Michael Münch (Deutsche Bank Stiftung), Alexander Gallas (Deutsche Bank) und Gabriela Spangenberg (Social Impact gGmbH). Dazu gesellten sich Lennart und Thore von der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim und Julia Uffeln vom Silber Salon.
Die Jury-Mitglieder gaben direkt im Anschluss an die Präsentationen ihr Feedback an die Teams und stellten einige detaillierte Fragen zu Kosten, Zielen oder der genauen Ausführung. Alle Teams stellten sich mit viel Überzeugungskraft und Mut den Fragen. Für sie bot die Feedback-Runde die Möglichkeit, ihre Idee ausreichend zu testen und mögliche Verbesserungsvorschläge für die Umsetzung im Nachgang aufzunehmen.

Die Jury-Mitglieder Julia Uffeln, Alexander Gallas & Gabriela Spangenberg vor Ort im Social Impact Lab Beelitz.



Das große Finale – ein spannendes 48h-Voting
Am folgenden Donnerstag stellten wir die Aufzeichnung des Events zur Verfügung. Ab 14 Uhr, also genau einen Tag nach dem geplanten Livestream, konnten die Fans und Unterstützer:innen der Schulteams und ihrer Ideen 48 Stunden lang für ihr Favorit:innenteam abstimmen.

Die Voting-Plattform lief heiß: Über 17.000 Stimmen gingen ein!
Am Ende konnte sich die Mathilde-Anneke-Schule aus Sprockhövel (NRW) mit ihrer Idee „kostenfreie Nachhilfe für Schüler:innen mit Migrationserfahrung finanziert durch Charity-Armbänder“ mit einem großen Vorsprung durchsetzen.
Die große Verkündung und ein paar Eindrücke „hinter den Kulissen“ könnt ihr euch jederzeit auf unserem Instagram-Kanal anschauen. Dort haben wir das gesamte Event begleitet und im Highlight „Bundesfinale 2021“ abgespeichert.