Finalist:innenteams beim Bundesfinale 2021

Das Bundesfinale rückt näher und bei den Finalist:innenteams steigt die Aufregung. Wir stellen euch hier unsere diesjährigen Finalist:innen von Süd nach Nord gesammelt vor. Wir sind so gespannt darauf, wie sie unsere diesjährige Challenge meistern werden. In unseren Camps konnten sie sich mit folgenden Ideen für das Bundesfinale qulifizieren…

Team 1
Lou Elinor, Emely, Josefine, Clara und Sebastian
Carlo Schmid Schule Karlsruhe


Das Team der CSS Karlsruhe hat festgestellt, wie schwierig es für jede:n von uns ist, sensibel mit dem Thema Rassismus umzugehen. Welche Aussage ist rassistisch? Was erwidert man auf „Das war doch nicht so gemeint“? Wie kann man andere für Alltagsrassismus sensibilisieren? Um dieser Unsicherheit ein Ende zu bereiten wollen sie die Rassismus-Box ins Leben rufen. Hier sollen anonym Fragen gestellt und Situationen geschildert werden können, die dann klassenübergreifend besprochen werden.

Team 2
Kevin, Lenina, Sidan, Veronika und Tom
Mathilde-Anneke-Schule Sprockhoevel

Das Team der MAS Sprockhövel hat sich in einem unserer Anti-Rassismus-Camps mit dem „Tag der Vielfalt“ für das Bundesfinale qualifiziert. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Mario Bierwirth haben sie bei der Präsentation ihrer Idee viel Kreativität bewiesen. Sie zeigen, wie in ihren Augen eine Gemeinschaft ohne Vielfalt (Bild 1) und eine Gemeinschaft mit Vielfalt (Bild 2) aussehen. Für den Tag der Vielfalt planen sie vor allen Dingen Gerichte aus aller Welt zu integrieren.

Team 3
Gretja, Mali, Kian, Fiona und Martin
Bismarckschule Hannover

Mit dem neuen Schulfach „Unsere Zukunft“ sollen Diskussionsrunden und Praxisworkshops in den Schulalltag einfließen, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit. Ob die Herstellung eigener Seife, von Recyclingpapier oder das Entwerfen von Plakaten zu Klimastreiks – das Team konnte mit vielen Ideen begeistern. Sogar die Verschwendung von Toilettenpapier auf der Schultoilette ist ihnen ein Anliegen.

Team 4
Cedrik, Isabel, Stephanie, Melissa und Yusra
START-Stiftung


Das Team der START-Stiftung setzt sich aus Teammitgliedern aus ganz Deutschland zusammen. START konnte uns mit verschiedenen Projekten überzeugen, bspw. der „Lebensmittelanbau-App“, dem Mensa-Projekt „Ein Biss in die Zukunft“ oder Aufklärungsvideos zum Thema „Fast Fashion“, welche z.B. Kindern in Billigproduktionsländern ihre Rechte verstehen können. Über Partnerschulen im Ausland möchten sie erreichen, dass die Videos den Schüler:innen gezeigt werden.

Team 5
Maurice, Heda, Karla und Lisanne
Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen


Das Team des LDVC Nauen hatte während eines Camps zum Thema Demokratiebildung die Idee, an ihrer Schule von reinen Personenwahlen (Schülervertreter:innen) zu einem Parteiensystem zu wechseln. Mit diesem System müssten sich die zur Wahl stehenden Parteien und Personen zu wichtigen Punkten äußern, ähnlich wie es in einem Wahlprogramm vorgesehen ist, und die Wählenden könnten besser entscheiden, ob ihre Interessen vertreten werden. Mit dieser Idee haben sie sich einen Platz im Bundesfinale gesichert.

Team 6
Lea, Hanna, Amelie, Aliah und Silas
Integrierte Gesamtschule Oyten


Die IGS Oyten überzeugte uns mit ihrer Idee zum Thema „Foodsharing“. Schritt für Schritt wollen sie zunächst öffentlich zugängliche Kühlschränke und später sogar ein ganzes Haus für Bedürftige bereitstellen. Ziel ist es, das Miteinander innerhalb der Gemeinde Oyten zu stärken und den Hunger zu bekämpfen. Das Haus soll außerdem als Safe Space für Obdachlose dienen.

Tags: