Wir beginnen den November mit einem gruseligen Thema, welches Geister hervorrufen kann die weitaus längere Schatten haben als die der vergangenen Halloweennacht: Mobbing.
Darum geht es uns:
Mobbing kann jedem begegnen und wird viel zu oft unter den Teppich gekehrt. Oft beginnt es schon im Kindergarten, aber auch im Arbeitsleben begegnen einem derlei Ungerechtigkeiten.
Wir wollen etwas dagegen tun, darüber sprechen und zur Reflexion anregen. Darum stellen wir uns gemeinsam, sichtbar und deutlich gegen Mobbing. Jeder ist dazu aufgefordert mitzumachen.
Wir glauben, dass das Schweigen darüber nur gebrochen werden kann, indem wir offen darüber sprechen und dazu informieren.
Wie wir das gemeinsam erreichen:
Zum einen wollen wir mittels Blogartikeln, Experteninterviews, Statistiken und Fakten zum Thema auf all unseren Kanälen informieren. Dabei freuen wir uns über jede Person und jede Organisation, die das Thema aufgreift und einen eigenen Beitrag liefert. Alle Beiträge featuren wir gerne, sobald wir davon erfahren.

Die zentrale Kampagne besteht aus einer Challenge und zwar genau dort, wo wir auch Jugendliche erreichen – auf Instagram. Schon an der #notheidisgirl-Kampagne zum Thema Bodypositivity nahmen über 7000 Personen teil. Also lasst uns gemeinsam die Anti-Mobbing-Lawine ins rollen bringen!
Die Instagram Challenge:
- Schreibe dir „NO!“ auf deine Hand.
- Mach ein schwarz-weißes Foto von dir und poste es auf Facebook oder Instagram.
- Markiere @bauteurezukunft und nutze den Hashtag #novembernofearnomobbing.
- Schreibe in die Caption, warum du gegen Mobbing bist oder über deine Erfahrungen damit.
- Markiere fünf weitere Personen und fordere sie auf, sich mit dir gegen Mobbing zu stellen.
Anti-Bully Tees
Auch wenn wir glauben, dass dieses Thema keines Teasers bedarf, möchten wir Engagement und Mut belohnen. Darum verlosen wir unter allen Teilnehmer*innen 10 Anti-Bully Tees von Hollister (weitere Details folgen auf Facebook und Instagram). In Zusammenarbeit mit der kostenlosen App Sit With Us entstanden Designs wie „Come Together Chill Forever“. Die App entstand aus der Erfahrung der Gründerin während der Mittelstufe und setzt bei der Gruppenbildung während der Pausenzeiten an. Es geht darum, Inklusion und ein freundliches Miteinander mittels kleiner Gesten zu fördern und dem können wir uns nur anschließen. Gebt Mobbing keine Chance.