So war der Projekttag in Zeitz

Bei einer Weiterbildung mit dem Team von Baut Eure Zukunft und der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ kann viel entstehen, wie zum Beispiel ein Projekttag mit Baut Eure Zukunft in Zeitz im Süden Sachsen-Anhalts.

Brennpunkt heißt nicht gleich schlechte Schule

Die Sekundarschule III in Zeitz hat nicht selten mit Vorurteilen gegenüber ihrem Standort und der Einordnung als „Brennpunktschule“ zu kämpfen. Dabei bietet die offene Ganztagsschule mithilfe von Sozialpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen tolle Programme wie Sozialtraining an, engagiert sich als Schule ohne Rassismus und fördert mit kleinen Klassen den Zusammenhalt unter den Schüler*innen. Entsprechend offen, neugierig und experimentierfreudig reagierten Schüler*innen und Lehrer*innen auf den gemeinsamen Projektunterricht mit Baut Eure Zukunft und der Methode Design Thinking.

Da es um die schülergerechte Gestaltung von Räumen gehen sollte, fiel die Wahl auf unsere offene Toolbox. In der 15 Schüler*innen starken Klasse fanden sich drei Gruppen zu den Themen Schulhof, Klassenzimmer und urbaner Raum zusammen.

Gemeinsam durch den Design Thinking Prozess

Der Projekttag begann um 7:30 Uhr mit einem Energizer: Schick-Schnack-Schnuck mit Anfeuern. Damit bekommt man jeden wach: Es bilden sich Paare die jeweils gegeneinander Schnick-Schnack-Schnuck spielen. Wer verliert, muss den Gewinner anfeuern. So gibt es immer größere Gruppen, die sich gegenseitig anfeuern.

Und nachdem die gemeinsamen Teamregeln geklärt und durch die Schüler*innen ergänzt waren, starteten die Schüler*innen voller Energie in die Recherche und die Herausforderung das Thema umfassend zu verstehen. Durch die bereitgestellten Arbeitsblätter und Video-Einführungen fiel der gemeinsame Einstieg allen ungemein leicht.

Zur Hofpause ging es in die Interviewphase und nun waren alle Mitschüler*innen und Lehrer*innen aufgefordert den Projektgruppen mit ihrem Wissen zum Thema weiterzuhelfen. Hier gewinnen die Jugendlichen viele neue Einsichten oder Hinweise und werden mit neuen Perspektiven konfrontiert, die sie später in ihre Ideenfindung zur Problemlösung einfließen lassen. 

Spätestens zur Hofpause hatte es sich unter der gesamten Schülerschaft herumgesprochen, was für einen spannenden Prozess in der siebten Klasse lief. Immer wieder schauten neugierige Lehrer*innen herein und einige Schüler*innen anderer Klassen wollten am liebsten direkt partizipieren. Aus dieser Begeisterung heraus ist der gemeinsame Entschluss entstanden, Baut Eure Zukunft an der gesamten Schule anzubieten.

Selbstwirksamkeit und kreative Lösungswege

Zur Projektvorstellung fand sogar der Schuldirektor den Weg ins Klassenzimmer und er teilte die Begeisterung der Klassenlehrerin über die Kreativität der Kinder. Diese hatten vollkommen klare Vorstellungen von ihren Bedürfnissen und verliehen diesen mittels ihrer Prototypen Ausdruck. 

Stolz präsentierten alle drei Gruppen ihre Lösungen:

Das Klassenraum-Team wünschte sich vor allem einen zeitgemäßen und mit digitalen Hilfsmitteln versehenen Lernraum. Da es jedoch keine Mittel hierfür gibt, arbeiteten sie direkt an anderen Fördermöglichkeiten und Lösungen, wie z.B. einer Projektpräsentation bei potentiellen Förderern und großen Firmen in der Region.

Die Gruppe, die sich mit der Schulhofgestaltung auseinandersetzte, sprach sich vor allem für eine verstärkte Begrünung, Ruheoasen und interkulturelle Begegnungsräume für alle Schüler*innen aus. In der Präsentationsphase unterhielten sie sich bereits über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Direktor und beschlossen gemeinsam Upcycling-Bänke und -Beete aus Paletten herzustellen. Diese direkte Ansprechbarkeit von erwachsenen Entscheidungsträgern, das Gehörtwerden und die gemeinsame Lösungsfindung verliehen ihnen großes Selbstbewusstsein und ließ sie Selbstwirksamkeit erfahren.

Zuletzt stellte das Team, welches sich mit der Verbesserung des urbanen Raums für Jugendliche beschäftigt hatte, ihre Idee vor. Der Wunsch nach Orten für ganzjährige, kreative Bewegung und Training drückte sich in ihrer Lösung aus: eine Parkourhalle. Während gerade diese Gruppe zu Beginn kaum Motivation für die Partizipation am Projekttag an den den Tag legte, präsentierten sie nun voller Energie und erhielten viel Zustimmung durch ihre Mitschüler*innen.

FEEDBACKKULTUR LEBEN

Da wir selbst leben, was wir predigen, wollen wir noch dieses tolle Feedback der Sozialpädagogin Suska teilen:

„Ich habe in den vielen Gesprächen mit Jugendlichen während meiner Arbeit als Sozialpädagogin in Zeitz unheimlich viel Potenzial bei den Jugendlichen aber auch enorm viel Frust erlebt. Der Frust bezieht sich vor allem auf die Stadt und deren Verwaltung. Jedoch kann man durch eine gute Netzwerkarbeit von Stadtverwaltung, Institutionen wie Schulen und Jugendclubs und gemeinsam mit den Jugendlichen, Dinge anstoßen. Oft sind es nur Impulse oder eben solche Veranstaltungen wie mit Euch. Das kennen die Kids nicht, dass sie gefragt werden was sie verändern wollen und können. Mein Traum ist, dass in Zeitz eine Jugendkultur entsteht, die sich selbst organisiert und eine Bereicherung für die Stadt ist.“

Wir möchten uns für die Unterstützung durch die Macher*innen vom Kloster Posa e.V. bedanken und freuen uns schon auf die drei Projektuploads für die Challenge im neuen Jahr. Für die Umsetzung der Workshopergebnisse wünschen wir gutes Gelingen.

Tags: