Während eines Workshops unserer Leuchtturmschulen haben wir uns die Stufenleiterin Jg. 8-10 der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim, Yvonne Schweppe, für ein Zoom-Interview beiseitegenommen und gefragt: Was ist eigentlich aus dem Gewinner:innenprojekt 2020 zum Thema Nachhaltigkeit geworden?
Baut Eure Zukunft:
Alles auf Anfang: Wie seid ihr überhaupt Baut Eure Zukunft Leuchtturmschule geworden und was hat sich im letzten Jahr durch die Zusammenarbeit verändert?
Yvonne Schweppe:
Also das war ganz spannend. Eigentlich ging es bei uns am Kopierer los, als mein Kollege meinte: „Wir machen jetzt im Seminarfach Design Thinking. Das ist cool und ich glaube, das ist was für dich. Melde dich mal bei Baut Eure Zukunft an. Die machen das für die Mittelstufe.“
In Hannover gab es dann die erste Einführung in die Baut Eure Zukunft Methodik. Als ihre Schüler:innen freiwillig die Mittagspause durcharbeiten wollten, um ihr Projekt zu finalisieren, wusste sie, dass das nicht der letzte Baut Eure Zukunft Workshop gewesen sein wird. Der Fleiß zahlte sich aus, denn genau dieses Schüler:innenprojekt qualifizierte sich für das Bundesfinale 2020. Als für zwei Schüler:innen, die nicht mehr an der Schule waren, Ersatz gefunden werden musste, standen gleich 15 Schüler:innen vor Yvonne Schweppes Tür, um beim Bundesfinale anzutreten.

Baut Eure Zukunft:
Die Challenge beim Bundesfinale 2020 lautete „Wie könnt ihr als Schüler:innen dazu beitragen, eine nachhaltigere Welt zu gestalten?“. Mit welcher Idee haben die Schüler:innen den Wettbewerb für sich entscheiden können?
Yvonne Schweppe:
Die Idee bestand darin, verschiedene Stationen in unserer Schule zu zeigen, an denen wir noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit machen können – z.B. der Schulkiosk, an dem es noch zu viele ungesunde Sachen gibt. Außerdem wurden die Gründung einer Fahrradwerkstatt und ein grünes Klassenzimmer anvisiert oder auch Müllvermeidung und Mülltrennung unter die Lupe genommen. Da die Schüler:innen keine Zeit mehr hatten, alles als Video aufzunehmen, mussten sie es live vorspielen und haben dabei jede:n einbezogen, den oder die sie kriegen konnten.
Baut Eure Zukunft:
Was ist aus der Idee geworden? Konntet ihr bereits etwas davon umsetzen?
Yvonne Schweppe:
Wir haben jetzt einen Schulgarten, um selbst Obst und Gemüse anbauen zu können und alle weiteren Ansätze werden inzwischen von der ganzen Schule weiterentwickelt. Die Kleinsten kümmern sich in Zukunft vielleicht um neue Mülleimer, während die Großen schon etwas größer und weiter denken, vielleicht einen Unverpacktladen ins Leben rufen o.ä. Ich bin gespannt, was noch kommt!
Die Idee, das Thema Nachhaltigkeit aktiv in unsere Schule zu integrieren, legte auch den Grundstein für weitere Projekte (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, UNESCO, eigener Hackathon). Außerdem steht unser 50-jähriges Jubiläum in diesem Jahr unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Generell stellen wir bei Umfragen immer wieder fest, dass das ein riesiges Thema unter den Schüler:innen ist. Das Gewinner:innenteam ist dementsprechend auch sehr stolz, dass sie beim Bundesfinale schon in die richtige Richtung gedacht haben.
Den Schüler:innen ist oft gar nicht bewusst, dass sie etwas ändern können, wenn sie wollen. Deshalb sage ich immer: Es ist jetzt euer Job, uns zu helfen, die Schule cool zu machen!
Yvonne Schweppe, Stufenleiterin Jg. 8-10, Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

Baut Eure Zukunft:
Was haben die Schüler:innen vom Bundesfinale mitgenommen?
Yvonne Schweppe:
Sie fanden es total cool und waren sehr aufgeregt – vor allen Dingen als sie auf YouTube live gingen und ihre Idee in die Welt hinausgegangen ist! Dass man ihnen extra Material und dann auch noch einen Trainer schickt, der nur für sie da und an ihrer Seite ist, war schon etwas ganz Besonderes.
Und was machen nun die Gewinner:innen vom Vorjahr? Dana und Lennart, die mit ihrem Team letztes Jahr den Hauptpreis abräumten, werden dieses Jahr unsere Jury bereichern. Auch wenn sie sich das Spektakel dieses Mal von der anderen Seite ansehen können, ist die Aufregung bestimmt fast genauso hoch.
Ihr könnt auch in diesem Jahr beim Publikumsvoting auf YouTube live dabei sein (15.09., ab 14 Uhr) und uns außerdem behind the scenes auf Instagram folgen (14. & 15.09., ganztägig)!