Nachhaltige Ernährung

Projekt

Nachhaltige Ernährung

Heutzutage ist es für uns Normalität Lebensmittel aus aller Welt und zu jeder Jahreszeit im Supermarkt zu kaufen. Nicht nur die Gesundheit des Menschen wird durch die Ernährung beeinträchtigt, sondern auch die Umwelt wird im großen Ausmaß durch den Verbraucher belastet.

Daher haben wir uns für einen Workshop zur nachhaltige Ernährung entschieden. Diesen würden wir als Gruppe von vier Schülern gerne im Sommercamp vom Baltic Sea Project halten. Das Baltic Sea Summer Camp ist eine Gelegenheit für wissenschafts- und naturbegeisterte Jugendliche aus allen neun Ländern um den Baltischen Raum zusammen zu treffen und sich auszutauschen. Das Sommer Camp findet auf der dänischen Insel Årø statt und dauert eine Woche und bietet zahlreiche Workshops mit vielen Aktivitäten rund um die Thematik „Nachhaltigkeit“.

Unseren Workshop, den wir gerne im Sommer Camp präsentieren wollen, haben wir in sieben Sessions eingeteilt. Zu Beginn haben wir uns für ein Kennlernspiel entschieden. Dieses Spiel dient zur Annäherung an unser Thema. Danach folgt eine Gruppenarbeit. Hier sollen die Gruppen Mindmaps erstellen mit ihren ersten Gedanken und Assoziationen zum Thema nachhaltige Ernährung. Die Resultate werden im Anschluss vorgestellt. Danach ist ein Vortrag unsererseits geplant. Dabei wollen wir den Begriff nachhaltige Ernährung erläutern und warum diese so wichtig ist. Nach diesem Input wollen wir die Teilnehmer selbst überlegen und diskutieren lassen, wie man eine gesunde und nachhaltige Ernährung umsetzen kann. In der nächsten Session folgt eine praktische Arbeit. Unser Ziel hierbei ist es, den Workshop Teilnehmern zu zeigen, wie einfach es ist selbst Pflanzen anzupflanzen. Diese Pflanzen und ihren Nutzen wollen wir zuerst erläutern, bevor die Teilnehmer Samen wie Petersilie, Kresse, Schnittlauch und Basilikum selbst einpflanzen können. Als Blumentopf haben wir uns überlegt leere, gebrauchte Plastikflaschen und Behälter zu benutzen, um diesen einen neuen Sinn zu geben. Abschließend wollen wir in der Gruppe besprechen, was jeder für sich gelernt hat und was er aus diesem Workshop mitnehmen kann.

Veranstaltungsort

Schleswig-Holstein

Schuljahr

2018/2019

Schüler:Innen

Rhea, Sarah, Kira, Isabelle

Toolbox

Freies Thema

Medium

Workshop