So leuchtet die Idee vom Unterricht von Morgen
Seit 2020 haben sich bereits neun Schulen auf den Weg gemacht, um ihre Erfahrungen mit Design Thinking in der Schule und der Baut Eure Zukunft Methodik zu teilen. Als Leuchtturmschulen verbreiten sie die Idee vom Unterricht von morgen. Sie stehen interessierten Schulen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Einblicke in die Praxis erfolgreich implementierter Design Thinking basierter Projektarbeit.
Die Leuchtturmschulen verwenden die Baut Eure Zukunft Methodik und Toolboxen zur Bearbeitung diverser Herausforderungen:
- Berufsorientierungsstunden
- Gestaltung neuer Lehr-Lern-Settings (Future Labs, Makerspaces)
- Entwicklung von Wahlpflichtkursen
- Organisation von Projekttagen, Messen, Hackathons oder Schulfesten
- Gestaltung des FREI DAY von Schule im Aufbruch



Der Weg zur Leuchtturmschule
Vorbereitungsworkshop
Netzwerktreffen
Wir veranstalten jährlich ein Netzwerktreffen, bei welchem sich die Leuchtturmschulen in einen Erfahrungsaustausch begeben und gemeinsam mit uns in verschiedenen Workshops an der Implementierung der Baut Eure Zukunft Methodik in ihre Schule arbeiten. Einen Bericht zum letzten Netzwerktreffen findet ihr hier.
Aktionstag
Kontakt
Bei offenen Fragen könnt ihr euch gern an Uwe Birkel unter birkel@socialimpact.eu wenden. Wir freuen uns über euer Interesse und einen regen Austausch!
Welche Schulen gibt es schon?

Die Leuchtturmschulen
Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel
Die MAS wendet Design Thinking in den Klassenstufen 5 und 10 an. Schulgestaltung, Berufsorientierung, Zusammenarbeit mit der Stadt & nachhaltige Innovationen sind die zentralen Themen in der Projektarbeit.
Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel
Die MAS wendet Design Thinking in den Klassenstufen 5 und 10 an. Schulgestaltung, Berufsorientierung, Zusammenarbeit mit der Stadt & nachhaltige Innovationen sind die zentralen Themen in der Projektarbeit. So haben die Schüler:innen Ideen für Pausengestaltung, Mensa und Müllentsorgung entwickelt. Im Bereich der Berufsorientierung sind sie gerade dabei, eine virtuelle Datenbank in Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben anzulegen. Sie soll den Schüler:innen dann via VR-Brillen ermöglichen, Einsicht in die Betriebe und Berufe zu erlangen. Die Projekte, die mit Baut Eure Zukunft entstanden sind, haben auch die Zusammenarbeit mit der Stadt gefördert. Die beim Bundesfinale entwickelten Schau-nicht-weg-Armbänder werden inzwischen in den Läden der Stadt verkauft, sie haben einen Auftritt in der Kirche realisiert und gemeinsam mit einem Bauern der Region verkaufen die Schüler:innen frisch gepressten Saft.
Projekte
Leonardo Da Vinci Campus Nauen
Der LDVC Nauen verankert die Baut Eure Zukunft Methodik fest in der wöchentlichen Projektarbeit. Außerdem wurde bereits ein Future-Lab umgesetzt, in welchem die Schüler:innen Raum und Materialien für Experimente haben.
Leonardo Da Vinci Campus Nauen
Der LDVC Nauen verankert die Baut Eure Zukunft Methodik fest in der wöchentlichen Projektarbeit. Außerdem wurde bereits ein Future-Lab umgesetzt, in welchem die Schüler:innen Raum und Materialien für Experimente haben.
Am Leonardo da Vinci Campus Nauen arbeiten alle Klassenstufen über mehrere Wochen an vier Projekten pro Schuljahr (4x 45 Min. pro Woche). Zwei der Aufgaben lauteten „Organisiert eine Umweltaktion, führt sie durch und dokumentiert sie.“ und „Baut eine Stadt der Zukunft im Modell, die zukunftsweisend im Bereich der Stadtplanung, Nachhaltigkeit, Politik und sozialer Gerechtigkeit sein soll.“
Die Projekte sind jeweils an die Unterrichtsfächer angeschlossen. So konnten die Schüler:innen bei der Zukunftsstadt-Aufgabe bspw. wählen, ob sie in Geografie, Kunst oder einem anderen Fach dafür bewertet werden möchten und einen entsprechenden Fokus setzen.
Ein Future-Lab mit modernsten Maschinen, Software und einem Multimedia-Raum wurde bereits entwickelt. In Zukunft plant der LDVC Nauen ein Modell des Freilernens, bei welchem die Toolboxen ebenfalls Anwendung finden werden.
Projekte
Carl Benz Schule Koblenz
Als technische, berufsbildende Schule setzt die Carl Benz Schule unsere Methodik insbesondere im Informatikunterricht zur Softwarebeurteilung und -entwicklung ein.
Carl Benz Schule Koblenz
Als technische, berufsbildende Schule setzt die Carl Benz Schule unsere Methodik insbesondere im Informatikunterricht zur Softwarebeurteilung und -entwicklung ein.
Design Thinking findet an der CBS Koblenz aber auch in vielen Wahlpflichtkursen Anwendung, z.B. im Projektmanagement, der Existenzgründung oder dem Produktdesign. Außerdem hat die Schule unsere Toolboxen bereits mit ukrainischen Schüler:innen getestet & berichtet anderen interessierten Schulen gern von ihren Erfahrungen. In Zukunft planen sie die Einführung eines Creative_LAB für Design Thinking und digitales Unterrichten. Die CBS will damit den Aufbau von Zukunftswerkstätten für Berufsschullehrende und Ausbildende vorantreiben. Sie freuen sich außerdem generell über Partnerschulen, die in Zukunft mit ihnen in der MINT Region Koblenz an gemeinsamen Projekten arbeiten möchten.
Projekte
Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark
Die Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark hat mit der Baut Eure Zukunft Methodik das Großprojekt Tiny House umgesetzt. Dieses Projekt vereint MINT, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) & Berufsorientierung.
Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark
Die Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark hat mit der Baut Eure Zukunft Methodik das Großprojekt Tiny House umgesetzt. Dieses Projekt vereint MINT, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) & Berufsorientierung.
Konkret bedeutet diese Vereinigung diverser Themenbereiche, dass die Schüler:innen Ideen entwickeln zu: Umweltschutz, Klima, Transport, Erhalt von natürlichen Ressourcen, Müllvermeidung, Leben und Arbeiten in der Zukunft (= BNE), technischen Berechnungen, menschlicher Biologie, Bauphysik, Bauchemie, Bauzeichnung, Nähen, digitalem Zeichnen, PC-Nutzung (= MINT) und dabei praktische Erfahrungen in Berufszweigen sammeln können (= Berufsorienterung). Wie uns die Schule berichtete, kommt Design Thinking im Projekt an vielen Stellen zum Einsatz. Das Tiny House soll nach seiner Fertigstellung tatsächlich als Unterkunftsmöglichkeit für Schüler:innen dienen, die Abstand von zu Hause brauchen oder nehmen müssen. Weitere Tiny Houses sind in Planung.
Projekte
Carlo Schmid Schule Karlsruhe
Als "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” und Mitwirkende im Respekt-Coach-Programm wendet die CSS Karlsruhe die Baut Eure Zukunft Methodik insbesondere zu den Themen Rassismus und Mobbing an.
Carlo Schmid Schule Karlsruhe
Als "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” und Mitwirkende im Respekt-Coach-Programm wendet die CSS Karlsruhe die Baut Eure Zukunft Methodik insbesondere zu den Themen Rassismus und Mobbing an.
Die Toolboxen finden an der Schule jedoch auch in den Fachbereichen Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Englisch, Kultur, Global Studies und Wirtschaft bei der Erarbeitung von Lehrplanthemen Anwendung. Außerdem arbeiten die Schüler:innen in jedem Schuljahr an einem Jahresprojekt, dessen Thema immer ein anderes ist. In den Schuljahren 2019/20 bis 2022/23 wurden verschiedenste Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit an der CSS, Schein und Sein sowie Unser Europa – Unsere Zukunft entwickelt.
Projekte
Carlo Schmid Schule Mannheim
Als lebendige Bereicherung des Unterrichts wird die Baut Eure Zukunft Methodik in allen Bildungsgängen und Klassen der CSS Mannheim etabliert.
Carlo Schmid Schule Mannheim
Als lebendige Bereicherung des Unterrichts wird die Baut Eure Zukunft Methodik in allen Bildungsgängen und Klassen der CSS Mannheim etabliert. Insbesondere auf den Deutschunterricht der Abiturklassen werden Aspekte der Toolboxen angewendet. Die Schüler:innen tauschen hierbei ihre verschriftlichten Arbeitsergebnisse, wechseln dabei die Perspektive und lernen anderen Feedback zu geben. Außerdem setzen sie sich dabei auch indirekt mit ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten auseinander.
Projekte
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Die RBG hat bereits einen Hackathon organisiert, einen MakerSpace an der Schule eingerichtet und will zukünftig die Sommerschule in Dänemark projektorientiert ausrichten. Im Fokus steht aber besonders das Thema Nachhaltigkeit.
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Die RBG hat bereits einen Hackathon organisiert, einen MakerSpace an der Schule eingerichtet und will zukünftig die Sommerschule in Dänemark projektorientiert ausrichten. Im Fokus steht aber besonders das Thema Nachhaltigkeit.
Die Lehrkräfte haben außerdem schon zwei Aktionstage mit jeweils 185 Schüler:innen durchgeführt, um die Baut Eure Zukunft Methodik kennenzulernen und ausführlich zu testen. Die Arbeit mit den Toolboxen wurde 2020 im WPK-Bereich der Mittelstufe implementiert. Daraus sind enorm viele ganz unterschiedliche Projektideen entstanden, z. B. ein Schulgarten, neue Mülleimer und ein Unverpacktladen in der Schule. Außerdem hat die Robert-Bosch-Gesamtschule einen schulweiten Hackathon.