Lernen neu denken
Seit 2020 haben sich Schulen bundesweit auf den Weg gemacht, um ihre Erfahrungen mit Design Thinking und der Baut Eure Zukunft Methodik zu teilen. Als Leuchtturmschulen verbreiten sie die Idee vom Unterricht von morgen. Sie stehen interessierten Schulen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Einblicke in die Praxis erfolgreich implementierter Design Thinking basierter Projektarbeit.
Die Leuchtturmschulen verwenden die Baut Eure Zukunft Methodik und Toolboxen zur Bearbeitung diverser Herausforderungen. Hier einige Beispiele:
- Berufsorientierungsstunden
- Gestaltung neuer Lehr-Lern-Settings (Future Labs, Makerspaces)
- Entwicklung von Wahlpflichtkursen
- Organisation von Projekttagen, Messen, Hackathons oder Schulfesten
- Gestaltung des FREI DAY von Schule im Aufbruch



Der Weg zur Leuchtturmschule
Fortbildungs- und Vorbereitungsworkshop
Mit Hilfe eines eintägigen Vorbereitungsworkshops definieren wir gemeinsam mit euch Einsatzmöglichkeiten für unsere Toolboxen und wichtige Handlungsfelder für eure Schule, bringen unsere konkreten Erfahrungen und Beispiele ein und erarbeiten mit euch das Konzept für einen Projekttag.
Netzwerktreffen
Wir veranstalten jährlich ein Netzwerktreffen, bei welchem sich die Leuchtturmschulen in einen Erfahrungsaustausch begeben und gemeinsam mit uns in verschiedenen Workshops an der Implementierung der Baut Eure Zukunft Methodik in ihre Schule arbeiten. Einen Bericht zum letzten Netzwerktreffen, der Bildungswerkstatt, findet ihr hier.
Projekttag
Der Projekttag soll möglichst viele Schüler:innen und Pädagog:innen und die Öffentlichkeit erreichen. Zwischen Vorbereitungsworkshop und Projekttag stehen wir für Beratung via Videokonferenz, Telefon und E-Mail zur Verfügung. Gleichzeitig entwickeln wir mit euch Ideen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media und setzen diese gemeinsam um.
Kontakt
Bei offenen Fragen könnt ihr euch gern an Uwe Birkel unter birkel@socialimpact.eu wenden. Wir freuen uns über euer Interesse und einen regen Austausch!
Welche Schulen gibt es schon?

Die Leuchtturmschulen
Theodor-Heuss-Realschule Lüdenscheid
Wie verwandelt man eine Schule in eine echte Gemeinschaft? Die Theodor-Heuss-Realschule in Lüdenscheid macht es vor: Mit Unterstützung von Baut Eure Zukunft entwickeln Schüler:innen und Lehrkräfte ein innovatives Häuser-System nach dem Vorbild von „Harry Potter“. So entsteht ein neues Wir-Gefühl über Jahrgänge hinweg.
Theodor-Heuss-Realschule Lüdenscheid
An der Theodor-Heuss-Realschule in Lüdenscheid unterrichten 55 Lehrkräfte und Pädagog:innen rund 655 Schüler:innen. In allen Jahrgangsstufen lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Biografien – darunter viele mit Förderbedarf oder Fluchterfahrung, gemeinsam im Klassenverband oder in speziell zugeschnittenen Lernumgebungen.
Um den Zusammenhalt zu stärken und Werte wie Fairness, Teamarbeit, Ausdauer und Gemeinschaftsgeist noch stärker in den Schulalltag zu verankern, hat die Schule ein neues Konzept entwickelt: das Häuser-System. Nach dem Vorbild aus den „Harry Potter“-Romanen schließen sich Schüler:innen aller Jahrgänge und Klassen (a, b, c, d) zu altersgemischten Häusern zusammen. Jedes Haus steht für bestimmte Werte und schafft neue Begegnungsräume.
Gemeinsam mit dem Team von Baut Eure Zukunft und der auf Design Thinking basierten Methodik entwickelt die Schule das Konzept partizipativ mit Ideen, Feedback und Mitgestaltung aus der gesamten Schulgemeinschaft: von Schüler:innen über das Kollegium bis hin zu den Eltern.
Projekte
Berufsschulzentrum Stockach
Das Berufsschulzentrum Stockach, seit bereits zwei Jahren bei der Baut Eure Zukunft-Initiative dabei, zeigt eindrucksvoll, wie das Design Thinking-Konzept in den FreiDay intergriert werden kann. In einem zweitägigen Workshop Anfang März 2024 haben Schüler:innen unter Anwendung der Baut Eure Zukunft-Methodik beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Berufsschulzentrum Stockach
Das Berufsschulzentrum Stockach, Baden-Württemberg, seit bereits zwei Jahren bei der Baut Eure Zukunft-Initiative dabei, zeigt eindrucksvoll, wie dieses Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. In einem zweitägigen Workshop Anfang März 2024 haben Schüler:innen unter Anwendung der Baut Eure Zukunft-Methodik beeindruckende Ergebnisse erzielt. Inspiriert von den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN entwickelten sie nicht nur konkrete Ideen für Lösungsansätze zu realen Herausforderungen, sondern bauten auch funktionale Prototypen, die sie dann während der kommenden FreiDays weiterentwickeln werden.
Dieser praktische Ansatz verdeutlicht, wie effektiv die Kombination aus Design Thinking mit Baut Eure Zukunft und dem FreiDay für das zeitgemäße Lernen sein kann.
Projekte
Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel
Die MAS wendet Design Thinking in den Klassenstufen 5 und 10 an. Schulgestaltung, Berufsorientierung, Zusammenarbeit mit der Stadt & nachhaltige Innovationen sind die zentralen Themen in der Projektarbeit.
Mathilde-Anneke-Schule Sprockhövel
Die MAS wendet Design Thinking in den Klassenstufen 5 und 10 an. Schulgestaltung, Berufsorientierung, Zusammenarbeit mit der Stadt & nachhaltige Innovationen sind die zentralen Themen in der Projektarbeit. So haben die Schüler:innen Ideen für Pausengestaltung, Mensa und Müllentsorgung entwickelt. Im Bereich der Berufsorientierung sind sie gerade dabei, eine virtuelle Datenbank in Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben anzulegen. Sie soll den Schüler:innen dann via VR-Brillen ermöglichen, Einsicht in die Betriebe und Berufe zu erlangen. Die Projekte, die mit Baut Eure Zukunft entstanden sind, haben auch die Zusammenarbeit mit der Stadt gefördert. Die beim Bundesfinale entwickelten Schau-nicht-weg-Armbänder werden inzwischen in den Läden der Stadt verkauft, sie haben einen Auftritt in der Kirche realisiert und gemeinsam mit einem Bauern der Region verkaufen die Schüler:innen frisch gepressten Saft.
Projekte
Carlo Schmid Schule Mannheim
Als lebendige Bereicherung des Unterrichts wird die Baut Eure Zukunft Methodik in allen Bildungsgängen und Klassen der CSS Mannheim etabliert.
Carlo Schmid Schule Mannheim
Als lebendige Bereicherung des Unterrichts wird die Baut Eure Zukunft Methodik in allen Bildungsgängen und Klassen der CSS Mannheim etabliert. Insbesondere auf den Deutschunterricht der Abiturklassen werden Aspekte der Toolboxen angewendet. Die Schüler:innen tauschen hierbei ihre verschriftlichten Arbeitsergebnisse, wechseln dabei die Perspektive und lernen anderen Feedback zu geben. Außerdem setzen sie sich dabei auch indirekt mit ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten auseinander.